Volume schreibgeschützt (2025)

M

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
  • 08. Mrz 2024
  • #1

Hallo zusammen,
mir ist die letzten Wochen meine 723+ ein paar mal abgestürzt und wieder neu gestartet. Ursache kann ich nicht sagen, DS hängt an einer USV, also kein Stromverlust. Ich habe allerdings einen (nicht supporteten) 16GB Ram Riegel drin, den aber schon seit 2,5 Jahren. Das erstmal zur Vorgeschichte.

Vorgestern ist mir mein (einziges) Volume1 abgeschmiert ("Schreibgeschützt"). Nach einem Stromlos machen und wieder einstecken war es erstmal wieder in Ordnung, gestern Abend das gleiche Spiel aber wieder. Ich habe übrigens noch ein NVME Lese/Schreibcache eingerichtet, zur Info.
Das ich sowieso ein Upgrade plante, habe ich mir jetzt eine 923+ bestellt.
Die Frage ist jetzt die, wie bekomme ich am einfachsten und ohne viel Konfigaufwand alles auf der neuen 923+ zum laufen. Ich habe relativ viele Ordner und auch einige VMs am laufen.
Wenn ich das richtig gelesen habe bei Synology, ist die Ursache bzw. der Grund warum das Volume in den schreibgeschützten Modus geht, das Fehler im BTRFS-Dateisystem vorliegen.

Mein Plan wäre jetzt der:
Ich baue HDD1&2 aus meiner bisherigen 723+ in Slot 1&2 der DS923 ein und starte das Teil, das dürfte ja eigentlich gut funktionieren, habe ich an anderer Stelle schon x-mal gemacht. Dann stecke ich in die Slots 3&4 zwei neue Platten und erstelle ein neues Volume (2).
Dann mache ich auf die Ordner in der Systemsteuerung einen rechten Mausklick und wähle als Speicherort das neue Volume2 aus, daraufhin werden die Ordner ja verschoben.
Das gleiche mache ich mit sämtlichen Paketen im Paketmanager, sodass am Ende im Idealfall alles auf Volume2 liegt bzw. läuft.

Dann lösche ich das Volume1 und erstelle es neu, und verschiebe alles wieder zurück auf Volume1.

Passt das soweit, oder habe ich was übersehen? Oder kann/sollte ich ein Vollbackup mittels ActiveBackup machen und das auf der neuen 923 dann restoren? Das habe ich allerdings bisher noch nie gemacht, geht das überhaupt so als Vollsicherung?
HA dürfte ja nicht gehen zwischen meiner 723+ und der neuen 923+, das wäre vermutlich das aller einfachste, oder?

Danke und Gruß
MisterMustang

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #2

Ich würde als aller erstes mal den Cache

deinstallieren

deaktivieren.
Dann schauen, dass das Volume wieder in Ordnung ist, wenn das alles passt dann eine HDD Migration machen und danach den Speicherpool mit weiteren HDDs erweitern. Wozu einen neuen Speicherpool erstellen?
Backup, das geht mit Hyper Backup aber Docker und VMs musst du händisch sichern oder über Scripte.

Zuletzt bearbeitet:

  • Volume schreibgeschützt (2)

Reaktionen:

peterhoffmann

B

Benares

Benutzer

Sehr erfahren

Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
13.959
Punkte für Reaktionen
3.820
Punkte
468
  • 08. Mrz 2024
  • #3

deinstallieren -> deaktivieren. Damit ist nicht Ausbauen gemeint.

  • Volume schreibgeschützt (3)

Reaktionen:

peterhoffmann und ctrlaltdelete

G

geheim5000

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2018
Beiträge
436
Punkte für Reaktionen
65
Punkte
28
  • 08. Mrz 2024
  • #4

Denke auch das Problem liegt am Cache, hatte exakt das gleiche Problem.

Wenn dein Volume schreibgeschützt ist, kann das deaktivieren nicht immer klappen, bei mir führte das deaktivieren des Schreibcaches beim schreibgeschützen Volume dazu, das mein Volume komplett gecrashed ist und die Daten verloren waren.

Also zuerst wohl die Frage, hast du ein Backup?

  • Volume schreibgeschützt (4)

Reaktionen:

ctrlaltdelete

M

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
  • 08. Mrz 2024
  • #5

Backup habe ich im Prinzip sodass ich alles wiederherstellen könnte. Wäre halt mit extremen Aufwand verbunden. Ich hab den Lese/Schreibcache jetzt erstmal deaktiviert. Bisher ist es immer noch schreibgeschützt.
Grundsätzliche Frage ist ja die was da kaputt ist - sind es Fehler im Dateisystem, dann wären die ja weg wenn ich das Volume neu anlege... Weil lat den Health/Smartwerten sind die HDDs und NVMEs in Ordnung. Weitergehende Frage ist ja, warum mir die in den letzten Wochen eion paar Mal abgeschmiert ist... Jetzt schau ich aber erstmal das ich die Daten irgendwie auf die neue Syno bekomme. Habe mir jetzt auch noch neue HDDs organisiert die ich dann in der 923+ verwenden werde.
Mal schauen ob nach einem erneuten Neustart der 723 das Volume wieder entsperrt ist damit ich ein "gscheites" Bare-Metal-Backup mit HyperBackup o.ä. machen kann

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #6

Poste doch mal die SMART Werte, siehe meine Signatur.

G

geheim5000

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2018
Beiträge
436
Punkte für Reaktionen
65
Punkte
28
  • 08. Mrz 2024
  • #7

Wie gesagt bei mir war der SSD Cache Schuld. dieser hat die Abstürze verursacht.

Die SSD´s laufen jetzt woanders fehlerfrei.

NVME Steckplätze nutze ich jetzt nur noch als Speicher, und keine Probleme.

M

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
  • 08. Mrz 2024
  • #8

So, Smart Werte hab ich nach Deiner Anleitung (Danke dafür) ausgelesen ...

Ich glaube das sieht garnichtmal so gut aus, oder?

Anhänge

  • smartctl 6.5 (build date Sep 26 202.txt

    6,7 KB· Aufrufe: 6

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #9

Wieso? Die Werte sind ok oder was habe ich übersehen?

M

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
  • 08. Mrz 2024
  • #10

ist die RAW Error rate okay, müsste die nicht auf 0 stehen?

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #11

Nein, das ist Seagate da müssen die Werte umgerechnet werden, steht auch in der Anleitung Volume schreibgeschützt (8)

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #12

Und was ist mit den Werten der NVMEs?

M

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
  • 08. Mrz 2024
  • #13

sry vergessen:

Anhänge

  • Smart Log for NVME devicenvme0n1 na.txt

    2,2 KB· Aufrufe: 1

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #14

ok, auch sauber

M

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
  • 08. Mrz 2024
  • #15

d.h. der Fehler ist vermutlich im Dateisystem, also logisch, und nicht "physikalisch" - bedeutet, nach dem löschen und neuerstellen des Vol1 auf den Bestandsplatten, dürfte der Fehler weg sein.

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #16

MisterMustang schrieb:

mir ist die letzten Wochen meine 723+ ein paar mal abgestürzt und wieder neu gestartet

Glaube ich eher, weil siehe Zitat. Das ist eher ungewöhnlich und bei Abstürzen kann es leicht das Dateisystem zerlegen. d.h. den Grund dafür müsstest du finden.

M

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
  • 08. Mrz 2024
  • #17

hast du noch ne Idee wie ich das Dateisystem jetzt dazu überreden kann wieder in den Lese/Schreibmodus zu wechseln damit ich ein Vollbackup machen kann das ich dann 1/1 auf der neuen DS einspielen kann? Solange die Schreibschutzmodus ist, geht ja kein HyperBackup & ActiveBackup

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #18

Poste doch mal ein paar Screenshots vom Speichermanager

M

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
  • 08. Mrz 2024
  • #19

so richtig viel zu sehen ist das leider nicht...

ctrlaltdelete

Benutzer

Contributor

Sehr erfahren

Maintainer

Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
13.825
Punkte für Reaktionen
5.915
Punkte
524
  • 08. Mrz 2024
  • #20

Du könntest höchstens versuchen auf den NVMEs ein Volume zu erstellen und dort Hyper Backup installieren, aber ich weiß nicht ob das einen schreibgeschützten Pool sichern kann. Ansonsten alle Daten auf eine andere HDD schieben, USB, LAN, etc.

Volume schreibgeschützt (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Kelle Weber

Last Updated:

Views: 6033

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kelle Weber

Birthday: 2000-08-05

Address: 6796 Juan Square, Markfort, MN 58988

Phone: +8215934114615

Job: Hospitality Director

Hobby: tabletop games, Foreign language learning, Leather crafting, Horseback riding, Swimming, Knapping, Handball

Introduction: My name is Kelle Weber, I am a magnificent, enchanting, fair, joyous, light, determined, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.